Datenschutz
1. Datenschutz im Überblick
Allgemeine HinweiseDie folgenden Hinweise geben Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenerhebung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerhebung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Angaben zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.

Wie erheben wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese zur Verfügung stellen. Dies können zum Beispiel Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrem Einverständnis durch unsere IT-Systeme erfasst, wenn Sie unsere Website besuchen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website aufrufen.

Wozu verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung und Löschung dieser Daten. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analysetools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem durch sogenannte Analyseprogramme. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hostingss
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Mittwald
Dienstanbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald genannt).Einzelheiten ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.
Die Verwendung durch Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsverarbeitung
Mit dem oben genannten Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Beachtung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Angaben zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die
Wolf Kunsthandwerk GmbH
Saalburgstraße 3061350 Bad Homburg
Telefon: 0176 411 75 135
E-Mail: info@wkh.gmbh

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.
SpeicherdauerSofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in letzterem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. über Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit Ihre Daten für die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen informieren wir in den nachfolgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.

Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und andere Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern, in denen der Datenschutz nicht gewährleistet ist. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übermittelt und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. So sind beispielsweise US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie sich als Betroffener dagegen gerichtlich wehren können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern gespeicherten Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.

Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung im Einzelfall und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, AUCH GEGEN EIN AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BASIERENDES PROFILING, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH EINE VERARBEITUNG STÜTZT, ENTNEHMEN SIE BITTE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. IM FALLE EINES WIDERSPRUCHS WERDEN WIR DIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 1 DSGV).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. IM FALLE DES WIDERSPRUCHS WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Soweit Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ ändert und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die von Ihnen an uns übermittelten Daten von Dritten nicht gelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel eine gewisse Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wurden oder werden Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet, können Sie statt der Löschung auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Haben Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, ist eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorzunehmen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
4. Datenerhebung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder permanent (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.
Unter Umständen können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen es uns oder Ihnen, bestimmte Dienste des Drittunternehmens zu nutzen (z.B. Cookies zur Abwicklung von Bezahldiensten).
Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da ohne sie bestimmte Funktionen der Website nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Einblendung von Werbung.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies eingeholt wurde, erfolgt die Speicherung der jeweiligen Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (nachfolgend Borlabs genannt).Wenn Sie unsere Website besuchen, wird in Ihrem Browser ein Cookie von Borlabs gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder deren Widerruf gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Borlabs-Cookies weitergegeben.Die erhobenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. Details zur Datenverarbeitung des Borlabs-Cookies finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.Der Einsatz der Borlabs Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind
Browsertyp/ -versionverwendetes BetriebssystemReferrer URLHostname des zugreifenden RechnersUhrzeit der ServeranfrageIP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - hierfür ist die Erfassung der Server-Logfiles erforderlich.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage der Vertragserfüllung dient oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Vorschriften - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Telefax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage der Vertragserfüllung dient oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen im Rahmen von Kontaktanfragen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Vorschriften - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
5. Analysetools und Werbung
Facebook-Pixel
Diese Website verwendet zur Konversionsmessung Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Angaben von Facebook werden die erhobenen Daten jedoch auch in die USA und andere Drittländer übertragen.So kann das Verhalten von Seitenbesuchern nachvollzogen werden, nachdem sie durch Anklicken einer Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht es, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Zuordnung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke gemäß den Facebook-Datenverwendungsrichtlinien verwenden kann. So kann Facebook die Schaltung von Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Datenverwendung kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erhoben und an Facebook übermittelt werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam verantwortlich für diese Datenverarbeitung (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Übermittlung an Facebook. Die nach der Übermittlung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Die uns gemeinsam obliegenden Pflichten wurden in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung festgehalten. Der Text der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum eingesehen werden. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzhinweise bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Die Verantwortung für die Datensicherheit der Facebook-Produkte liegt bei Facebook. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt gegenüber Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ auch im Bereich der Werbeanzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook eingeloggt sein.Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
6. eCommerce und Zahlungsdienstleister
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Änderung des Vertragsverhältnisses. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Die erhobenen Kundendaten werden nach Abwicklung des Auftrages bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
7. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerbungsformular). Nachfolgend informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie allen anderen gesetzlichen Vorschriften erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Vorstellungsgesprächen etc.), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und - sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens an Personen weitergegeben, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung befasst sind.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Dauer der Datenspeicherung
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rücknahme der Bewerbung) bei uns zu speichern. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Beweiszwecken im Falle von Rechtsstreitigkeiten. Sofern erkennbar ist, dass die Daten auch nach Ablauf der 6-Monatsfrist noch benötigt werden (z.B. wegen eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn der Zweck für eine weitere Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerberpool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerberpool aufzunehmen. Im Falle einer Aufnahme werden alle Unterlagen und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerberpool übernommen, um Sie bei passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsverfahren. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Fall werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung werden die Daten aus dem Bewerberpool unwiderruflich gelöscht.

Videoüberwachung
Wir setzen auf dem von uns genutzten Gelände eine Videoüberwachung ein.
Zweck der Videoüberwachung und Rechtsgrundlage
Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Verhinderung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten.Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei sich unsere Interessen aus den oben genannten Zwecken ergeben.

Empfänger / Weitergabe der Daten
Bei Verdacht auf strafbare Handlungen werden wir die Daten gegebenenfalls an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben.Ansonsten erfolgt eine Datenweitergabe nur, wenn es eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder andere Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden und Zugriff auf die Daten der Videoüberwachung verlangen.

Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union findet im Rahmen der Videoüberwachung nicht statt.

Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können jederzeit ein Auskunftsersuchen an uns richten.Bei Auskunftsersuchen, die nicht schriftlich erfolgen, bitten wir um Verständnis, dass wir gegebenenfalls einen Nachweis von Ihnen verlangen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.Schließlich haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben besteht auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Löschung der Daten
Die Daten aus der Videoüberwachung werden grundsätzlich nach 72 Stunden gelöscht.Eine längere Speicherung kann anlassbezogen erfolgen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass auf Aufzeichnungen aus einem abgegrenzten Zeitraum Handlungen zu erkennen sind, die als Straftat verfolgt oder zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche verwendet werden sollen.Bei Abwesenheit oder Krankheit des zuständigen Personals können Videoaufzeichnungen im Einzelfall bis zu 10 Tagen erfolgen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Empfänger der Daten / Übermittlung an Dritte
Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte statt.
Übermittlung an DrittstaatenEs findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland statt.

Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt oder Sie uns berechtigt zur Löschung auffordern. Nach Erfüllung des Zwecks werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Ihre Rechte
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Ihre Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehördeHessischer Beauftragter für Datenschutz und InformationsfreiheitGustav-Stresemann-Ring 165189 WiesbadenDeutschland
Telefon: 0611 1408-0E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de